Balkone als Rückzugsort vor Alltagsstress

Wir fertigen und montieren bereits seit über 25 Jahren Balkone für München und weit darüber hinaus. Aufgrund der vielen Jahre, können wir auf fundiertes Wissen im Balkonbau zurückgreifen. Traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernster Technik von heute, ermöglicht uns einen qualitativ hochwertigen Bau von Balkonen. Wir bieten Balkonsysteme für nahezu alle Situtationen, von Anbaubalkon bis französischer Balkon. Balkone aus Holz zählen zu unserer größten Leidenschaft. Ihr Schutz ist uns wichtig, daher erfüllen unsere Balkone die strengsten Sicherheitsvorschriften und können auch als komplette Balkon Sonderanfertigung hergestellt werden. Gestaltungsfreiheit wird für unsere Balkone groß geschrieben, denn unsere Balkongeländer gibt es in zahlreichen Variationen. Dank unserem Balkonkonfigurator können wir einen ganz besonderen Service bieten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Balkon vorab zusammenstellen. Farbe und Form, alles wie Sie es wünschen. Ein Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen… von Soyer, Ihrem Balkonbauer.

soyer balkone balkone

Balkone – kleine Oasen mitten in der Stadt

Ein Balkon ist für viele Stadtbewohner ein kleines Refugium, eine Oase der Erholung mitten im hektischen Treiben der Stadt. Schon seit Jahrhunderten dienen Balkone als Erweiterung des Wohnraums ins Freie und bieten den Bewohnern die Möglichkeit, frische Luft und Sonne zu genießen. Doch Balkone sind weit mehr als nur ein zusätzlicher Raum – sie lassen sich auf vielfältige Weise gestalten und nutzen.

Formen und Größen: Balkonvarianten im Überblick

Balkone gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. Man unterscheidet gerade und abgewinkelte, rechteckige oder geschwungene Balkone. Bei Neubauten findet man häufig reduzierte, filigrane Balkonplatten aus Beton oder Glas. Altbauten verfügen dagegen oft über großzügig geschnittene Balkone mit geschlossenen Brüstungen, die großen Wohnungen vorgelagert sind. Übliche Balkongrößen reichen von 2-5 qm bei kleinen Apartments bis zu 15-20 qm bei geräumigen Altbauwohnungen.

Bodenbeläge: Robust und rutschfest

Bei der Wahl des Bodenbelags stehen praktische Aspekte im Vordergrund. Balkonböden müssen witterungsbeständig, rutschfest und reinigungsfreundlich sein. Beliebte Materialien sind Fliesen, Natur- und Kunststein oder WPC (Holz-Polymer-Verbund). Fliesen gibt es in vielen Farben und Formaten, sind allerdings bei Frost empfindlich. Natursteinplatten, häufig aus Granit, sind sehr robost, aber auch teurer. Kunststeinböden sind eine günstige Alternative mit optischer Naturstein-Anmutung. Die neueste Entwicklung sind WPC-Dielen, die wie Holz aussehen, aber weitgehend wartungsfrei sind.

Sicheres Geländer mit Stil

Ein stabiles Geländer ist für die Sicherheit unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben. Gängige Materialien sind Metall, Glas oder Holz. Glas wirkt besonders filigran und lässt den Blick frei, kann aber auch ein wenig kühl wirken. Metall- oder Holzgeländer haben einen wohnlicheren Charakter. Bei der Farbgebung kann man Akzente setzen, harmonierend zur Fassade oder im Kontrast dazu. Auch rankende Pflanzen am Geländer machen sich gut und sorgen für eine natürliche Optik.

Witterungsschutz: Überdachung für Sonne und Regen

Um den Balkon auch bei Regenwetter nutzen zu können, empfiehlt sich eine Überdachung. Praktische Schutzmöglichkeiten sind ein Markisendach, eine Pergola mit Sonnensegel oder ein Glasdach. Markisen lassen sich flexibel aus- und einfahren. Pergolen aus Holz oder Metall haben einen naturnahen Charme. Ein Glasdach ermöglicht ganzjährigen Witterungsschutz. Bei der Planung sollte das Gewicht und die Statik berücksichtigt werden.

Balkonmöbel: Gemütlich und platzsparend

Bei der Möblierung gilt: Weniger ist mehr. Die Möbel sollten freien Bewegungsraum lassen. Praktische Sitzmöbel sind Klapp- und Stapelstühle, die sich platzsparend verstauen lassen. Loungemöbel mit gepolsterten Auflagen und Kissen sorgen für Gemütlichkeit. Tisch, Stühle und eine kommode Sitzbank aus wetterbeständigem Material wie Teak-, Eukalyptus- oder Eisenholz eignen sich optimal. Eine integrierte Truhe kann Stauraum bieten. Pflanzenkübel und -kästen dienen zugleich als Raumteiler und Sichtschutz.

Balkonbegrünung: Blütenpracht und Naschobst

Mit der richtigen Bepflanzung verwandelt man den Balkon in ein blühendes Paradies. Besonders beliebt für Kübel und Balkonkästen sind duftende Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Basilikum. Geranien und Petunien sorgen für Farbtupfer, Sonnenblumen und Rigolino-Zinnien ziehen Blicke auf sich. Auch Beerensträucher und Zwergobstbäume wie Himbeeren, Brombeeren oder Zwergpfirsich gedeihen auf dem Balkon. Vertikale Gärten aus Pflanztaschen an Rankgittern nutzen die Höhe optimal aus.

Unser Blog enthält eine ganze Reihe nützlicher Tipps für die Balkonbegrünung. Werfen Sie einen Blick in unseren Blog…

Dekoration und Beleuchtung: Stimmungsmacher auf dem Balkon

Zur persönlichen Note kann man den Balkon mit Accessoires und Dekorationselementen stylen. Windspiele und Windlichter sorgen für Flair. Textile Accessoires wie Kissen, Teppiche und Plaids machen es kuschelig. In der dunklen Jahreszeit erhellen Lichterketten, Laternen und Kerzen die Balkonatmosphäre.

Die Möglichkeiten sind grenzenlos

Ein Balkon bietet in der kleinsten Stadtwohnung zusätzlichen Lebensraum und lässt sich als Mini-Oase ganz nach den eigenen Bedürfnissen gestalten. Egal ob zum Chillen, als grünes Paradies oder geselliger Treffpunkt – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. Balkone bringen ein Stück Natur mitten in die Stadt, sorgen für gute Laune und Lebensqualität. Sie sind damit ein Beispiel, wie man auch auf engstem Raum Platz für Erholung und neue Perspektiven schaffen kann.

Kleine Oase für Entspannung und Geselligkeit

Wie man seinen Balkon auch gestaltet und nutzt – er sollte in erster Linie Erholung und Wohlbefinden bieten. Nach einem stressigen Arbeitstag bietet der Balkon die Möglichkeit, durchzuatmen, die Seele baumeln zu lassen und den Blick schweifen zu lassen. Man kann ein gutes Buch lesen, entspannende Musik hören oder einfach nur den Vögeln lauschen. So wird der Balkon zum privaten Refugium, um abzuschalten und Kraft zu tanken.

Doch ein Balkon eignet sich nicht nur zur Erholung, sondern auch als Kommunikationszentrum. Bei schönem Wetter verwandelt er sich zum Treffpunkt für Freunde und Familie. Man sitzt zusammen, fachsimpelt und lacht bis in die Nacht hinein. Auch zur Kontaktpflege mit den Nachbarn ist der Balkon ideal. Man tauscht sich über die Blumenpracht, das Wetter oder anderes aus, vielleicht entstehen sogar neue Freundschaften.

Wer Freude am Gärtnern hat, kann den Balkon als Mini-Garten nutzen. In Hochbeeten oder Balkonkästen gedeihen frische Kräuter, Salat und Gemüse. Tomaten, Radieschen und Erdbeeren vom eigenen Balkon schmecken gleich doppelt so gut. Mit etwas Geschick lässt sich der Balkon so in einen nutzbaren Naschgarten verwandeln.

Ein Balkon und seine Vorzüge

Es gibt viele Argumente die für den Bau von einem Balkon sprechen. Wir möchten Ihnen einige Vorteile aufzeigen und haben hierfür ein paar Punkte für Sie zusammengefasst.

Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Für Neubau und Altbau

Der nachträgliche Bau von einem Balkon kann eine günstige Möglichkeit sein, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Ein Balkon wirkt sich stets positiv bei einem Verkauf aus. Der Grund liegt nahe, balkonen macht einfach eine menge Spaß und bietet viele Vorteile! Die gewinnbringende Fläche kann vielfältig genutzt werden und schmückt zusätzlich die Fassade eines jeden Gebäudes. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Altbau handelt. Der Wert Ihrer Immobilie wird in jedem Fall gesteigert.

Mehr Wohnfläche, mehr Platz!

Mehr Freiraum!

Je nach Balkongröße gewinnen Sie ein gutes Stück Freiraum. Die Ideen zur Nutzung sind vielfältig:

  • Einzigartiger Frühstücksplatz, Vitamine Tanken bei Sonnenaufgang!
  • Gemüse pflanzen, alles unter Frischluft!
  • Kuschelecke, für warme Sommernächte!
  • Ein Balkonschrank, um nützliche Dinge des Alltags zu verstauen!
  • Uvm.

Mit einem Balkon kommen Sie in den Genuss, mehr Platz für Ihre Ideen zu nutzen. Profitieren Sie von Ihrer neuen Wohnfläche!

Mehr Lebensqualität

Ein Balkon steigert das Wohlbefinden

Sie lassen von uns nicht einfach nur ein Balkon bauen, Sie legen sich ein gutes Stück Lebensqualität zu! Ein Balkon ist sehr gut mit einem Zimmer im Freien zu vergleichen, denn Sie haben jederzeit die Möglichkeit ungestört an der frischen Luft zu entspannen. Ihr neues Glück ist ab sofort nur eine Tür entfernt, genießen Sie es und gelangen Sie dank einem Balkon zu neuem Wohlbefinden.

  • Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität.
  • Entspannen Sie und tanken Sie Kraft.
  • Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
  • Genießen Sie freie Zeit im Freien.
  • Entfliehen Sie der Hektik des Altags.
  • Öffnen Sie Ihren Wohnraum der Natur.
Unsere Balkon-Referenzen

Balkone, Bau & Montage von A – Z

Wir regeln alles für Ihren Balkon, damit Sie es so bequem wie möglich haben!

Wir holen
die Baugenehmigung und nötige Bauanträge ein

Wir halten
alle Richtlinien und Vorschriften für die jeweils gültige Landesbauordnung ein

Wir planen
und bauen Ihren Holzbalkon für alle Situationen

Wir erledigen
die Balkonmontage, alle Vorbereitungen und wenn nötig die Entsorgung des alten Balkons

Wir führen
eine aufschlussreiche, statische Berechnung durch

Wir kümmern
uns um eine Vorkopf-Sanierung

Wir bieten
nachträglichen Kundendienst, eine Balkon-Pflege und Balkon-Wartung

Wann können wir Ihren Balkon bauen?

Wir fertigen für alle Zweige: Privat, Genossenschaft, Gewerbe, Industrie etc.
Planen Sie mit uns im Winter und Frühjahr Ihren Traumbalkon.

Balkon FAQ


Balkon FAQ

Wie nennt man einen Balkon mit Fenstern?

Ein Balkon mit Fenstern wird oft als „Balkon mit Fensterfront“ oder „Balkon mit verglasten Elementen“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf einen Balkon, der an der Fassade angebracht ist und zusätzlich zu den normalen Geländern oder Brüstungen auch verglaste Fenster oder Türen hat. Dies ermöglicht, dass der Balkon teilweise oder vollständig geschlossen werden kann, was den Raum vor Witterungseinflüssen schützt und eine gewisse Flexibilität bei der Nutzung bietet.


Balkon FAQ

Ist eine Veranda ein Balkon?

Nein, eine Veranda ist nicht dasselbe wie ein Balkon. Obwohl beide Begriffe mit Außenbereichen von Gebäuden in Verbindung gebracht werden, gibt es wichtige Unterschiede zwischen ihnen:

Veranda: Eine Veranda ist ein überdachter, meist offener Raum, der sich entlang der Vorder- oder Rückseite eines Gebäudes erstreckt. Sie ist normalerweise von einer Dachstruktur geschützt und oft von Säulen oder Stützen getragen. Eine Veranda kann ebenerdig sein oder eine geringe Erhöhung haben. Sie wird oft als gemütlicher Außenbereich zum Entspannen und Beisammensein genutzt und kann eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum herstellen.

Balkon: Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder eine Fläche, die an der Fassade eines Gebäudes angebracht ist und normalerweise über eine Tür oder einen Zugang von innen verfügt. Balkone erstrecken sich oft über mehrere Stockwerke und bieten begrenzten Platz für Aktivitäten wie Entspannen oder Pflanzen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Veranda eher eine überdachte, meist ebenerdige Fläche ist, während ein Balkon eine erhöhte, oft freistehende Plattform ist. Beide bieten jedoch Möglichkeiten, den Außenbereich zu genießen und zu gestalten.


Balkon FAQ

Wie breit muss ein Balkon sein?

Ein Balkon sollte mindestens eine Breite von 1,50 Metern haben, um ihn angemessen nutzen zu können. Diese Breite ermöglicht es Ihnen, bequem einen Tisch und Stühle aufzustellen sowie sich frei zu bewegen.


Balkon FAQ

Wie gestaltet man einen kleinen Balkon optimal?

Kleine Balkone wirken durch helle Farben, glatte Böden und verglaste Brüstungen größer. Platzsparende Möbel und vertikale Bepflanzung nutzen den Raum optimal. Eine Übersichtliche Möblierung ohne Überladen wirkt einladender.


Balkon FAQ

Welche Balkon Seite ist die beste?

Die beste Balkonseite hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Ausrichtung des Gebäudes, der Sonneneinstrahlung, der Aussicht, der Privatsphäre und Ihrer persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Überlegungen für die Auswahl der besten Balkonseite:

  1. Sonneneinstrahlung: Ein nach Süden ausgerichteter Balkon empfängt normalerweise die meiste Sonneneinstrahlung und ist ideal, wenn Sie viel Sonne genießen möchten. Ein nach Norden ausgerichteter Balkon kann weniger direkte Sonneneinstrahlung haben, was an heißen Sommertagen angenehmer sein kann.
  2. Aussicht: Wählen Sie eine Seite mit einer attraktiven Aussicht – sei es ein Stadtbild, Berge, Wasser oder Grünflächen.
  3. Windverhältnisse: Überlegen Sie, wie Wind auf verschiedenen Seiten des Gebäudes weht. Ein geschützter Balkon kann angenehmer sein, besonders in Regionen mit starken Winden.
  4. Privatsphäre: Berücksichtigen Sie die Privatsphäre. Ein Balkon auf der Straßenseite kann weniger privat sein als einer auf der Rückseite des Gebäudes.
  5. Lärmpegel: Denken Sie darüber nach, wie viel Lärm von der Straße oder anderen Quellen auf die verschiedenen Balkonseiten gelangt.
  6. Zugang: Überlegen Sie, wie bequem der Zugang zu Ihrem Balkon von der Wohnung aus ist.
  7. Pflanzmöglichkeiten: Wenn Sie planen, Pflanzen anzubauen, wählen Sie eine Seite, die ausreichend Sonnenlicht erhält.
  8. Klima: Das lokale Klima und die Jahreszeiten können die Entscheidung beeinflussen. In wärmeren Regionen kann ein schattigerer Balkon angenehmer sein, während in kälteren Regionen ein sonnigerer Balkon im Winter mehr Wärme bietet.
  9. Lokale Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass es keine lokalen Vorschriften oder Regelungen gibt, die die Nutzung oder den Bau eines Balkons auf einer bestimmten Seite einschränken.

Am Ende hängt die beste Balkonseite von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es kann hilfreich sein, verschiedene Aspekte abzuwägen und gegebenenfalls Rücksprache mit Architekten oder Experten zu halten, um die optimale Wahl zu treffen.


Holzbalkon FAQ

Kann ich meinen Balkon selbst in einen Holzbalkon umwandeln?

Es ist möglich, einen DIY-Holzbalkon zu installieren, aber eine professionelle Installation gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit.


Balkon FAQ

Ist der Balkon Wohnraum?

Ein Balkon wird üblicherweise nicht als Wohnraum im herkömmlichen Sinne betrachtet. Ein Balkon ist eine Art Außenbereich oder Freifläche, die oft an Wohnungen oder Häusern angebracht ist. Er dient in der Regel als Platz im Freien, der zum Genießen der frischen Luft, zum Pflanzen von Blumen oder zum Entspannen genutzt wird. Ein Balkon ist normalerweise nicht beheizt und hat nicht die gleiche Funktionalität wie ein Innenraum, der als Wohnraum genutzt wird.

Die genaue Klassifizierung eines Balkons kann jedoch je nach regionalen Bauvorschriften, Gesetzen und lokalen Gegebenheiten variieren. In einigen Fällen kann ein Balkon möglicherweise zu einem Wintergarten oder einem verglasten Anbau umgestaltet werden, der in bestimmten Situationen als erweiterter Wohnraum betrachtet werden kann. Es ist ratsam, sich bei rechtlichen und behördlichen Fragen bezüglich der Nutzung eines Balkons als Wohnraum an örtliche Gesetze und Bestimmungen zu halten.


Balkon FAQ

Wie sagt man noch zu Balkon?

Hier sind einige alternative Bezeichnungen für „Balkon“ auf Deutsch:

  1. Terrasse
  2. Loggia
  3. Galerie
  4. Veranda
  5. Aussichtsplattform
  6. Freisitz
  7. Sonnendeck
  8. Außenbereich
  9. Freiluftbereich
  10. Balkönlchen (umgangssprachlich für einen kleinen Balkon)

Bitte beachten Sie, dass einige dieser Begriffe möglicherweise spezifischere Bedeutungen haben oder in verschiedenen Kontexten verwendet werden können.


Balkon FAQ

Was ist auf dem Balkon erlaubt und was nicht?

Auf einem Balkon gelten bestimmte Regeln und Vorschriften, die je nach örtlichen Gesetzen, Mietverträgen und Eigentümergemeinschaftsregeln variieren können. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, was auf einem Balkon erlaubt ist und was nicht:

Erlaubt:

  1. Pflanzen und Blumen: Das Bepflanzen des Balkons mit Blumen, Pflanzen oder Kräutern ist in der Regel erlaubt. Achten Sie darauf, dass keine Pflanzen über den Balkonrand hinausragen und niemanden gefährden.
  2. Möbel: Die meisten Balkone erlauben die Nutzung von Gartenmöbeln wie Stühlen, Tischen und Sonnenliegen. Achten Sie darauf, dass die Möbel sicher und stabil sind.
  3. Dekoration: Sie können den Balkon dekorieren, solange dies keine Beeinträchtigung für andere darstellt. Windspiele, Laternen, Kissen und andere dekorative Elemente sind oft erlaubt.
  4. Wäschetrocknen: In vielen Fällen ist das Trocknen von Wäsche auf dem Balkon erlaubt. Beachten Sie jedoch mögliche Einschränkungen und achten Sie darauf, dass keine Wäsche auf andere Balkone oder öffentliche Bereiche fällt.

Nicht erlaubt:

  1. Übermäßiger Lärm: Das Spielen von lauter Musik, Maschinen oder anderen Geräten kann andere Bewohner stören und ist in den Ruhezeiten zu vermeiden.
  2. Unsachgemäße Lagerung: Lagern Sie keine gefährlichen oder entzündbaren Materialien auf dem Balkon. Einige Gebäudeverordnungen verbieten bestimmte Arten von Lagerung auf Balkonen.
  3. Übermäßige Belastung: Achten Sie darauf, dass der Balkon nicht übermäßig belastet wird, um strukturelle Probleme zu vermeiden.
  4. Unerlaubte Umbauten: Das Ändern der Bausubstanz oder des Aussehens des Balkons ohne Genehmigung kann gegen lokale Vorschriften verstoßen.
  5. Verunstaltung: Vermeiden Sie das Anbringen von störenden oder unangemessenen Dekorationen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinträchtigen könnten.

Es ist ratsam, die spezifischen Regeln und Richtlinien Ihrer Wohnanlage, Ihres Vermieters oder Ihrer Eigentümergemeinschaft zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie den Balkon gemäß den geltenden Vorschriften nutzen.


Balkon FAQ

Ist eine Terrasse ein Balkon?

Nein, eine Terrasse ist nicht dasselbe wie ein Balkon, obwohl beide Begriffe oft im Zusammenhang mit Außenbereichen von Gebäuden verwendet werden. Hier sind die Unterschiede:

Balkon: Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder eine Fläche, die an einer Gebäudefassade angebracht ist und normalerweise über eine Tür oder einen Zugang von innen verfügt. Balkone erstrecken sich oft über mehrere Stockwerke und können sich über oder unter einem anderen Balkon befinden. Sie bieten in der Regel begrenzten Platz, sind oft schmal und werden typischerweise für Aktivitäten wie Entspannen, Pflanzen oder Aussicht genießen genutzt.

Terrasse: Eine Terrasse ist eine ebenerdige oder leicht erhöhte Fläche, die sich direkt auf dem Boden oder auf einem erhöhten Plateau befindet. Terrassen können verschiedene Formen und Größen haben und werden oft für Outdoor-Aktivitäten wie Essen, Grillen oder Sonnenbaden genutzt. Terrassen können freistehend sein oder an ein Gebäude angrenzen, aber anders als Balkone erstrecken sie sich nicht über die Fassade des Gebäudes.

Zusammengefasst, während Balkone an der Fassade eines Gebäudes befestigt sind und oft in der Höhe liegen, befindet sich eine Terrasse auf ebener Erde oder einem erhöhten Niveau und ist normalerweise nicht an der Fassade des Gebäudes befestigt.

Logo Soyer Bildmarke schwarz